Artenschutz
Kontrollergebnisse der Bruten von 2014:
Eulen, Turmfalke, Wanderfalke
Schleiereule
In 78 kontrollierten Brutkästen waren nur 13 Brutpaare erfolgreich mit 58 Jungen, das sind durchschnittlich 4,4 Junge je Brut.
Steinkauz
In 96 kontrollierten Brutröhren waren 30 Brutpaare erfolgreich mit 88 Jungen, das sind durchschnittlich 3 Junge je Brut.
Turmfalke
In 35 kontrollierten Brutkästen waren 22 Brutpaare erfolgreich. Sie zogen 98 Junge groß. Das entsricht 4,5 Junge je Brut. 10 Brutpaare brüteten in Schleiereulenkästen. Hier waren die Jungvögel
bereits ausgeflogen.
Wanderfalke
Das Brutpaar am Kraftwerk Steag war auch 2014 nicht erfolgreich. Das Brutpaar an der St. Marienkirche zog 1 Jungvogel erfolgreich auf.
Am Kraftwerk Heil brütete das Wanderfalkenpaar erfolgreich. Es zog 3 Jungvögel groß.
Kontrollergebnisse der Bruten von 2015:
Eulen, Turmfalke, Wanderfalke
Der Brutbestand von Schleiereule, Steinkauz und Turmfalke wurden 2015 nicht kontrolliert.
Wanderfalke
Das Brutpaar an der Steag war 2015 nicht erfolgreich. Die Wanderfalken an der St. Marienkirche zogen einen Jungvogel auf.
Kontrollergebnisse der Bruten von 2016:
Eulen, Turmfalke, Wanderfalke
Der Brutbestand von Schleiereule, Steinkauz und Turmfalke wurden 2016 nicht kontrolliert.
Wanderfalke
Das Brutpaar an der Steag war 2016 nicht erfolgreich. . Die Wanderfalken an der St. Marienkirche zogen 3 Jungvogel auf.
Kontrollergebnisse der Bruten von 2017:
Eulen, Turmfalke, Wanderfalke
Der Brutbestand von Schleiereule, Steinkauz und Turmfalke wurde 2017 nur im Bereich Lünen-Alstedde und Lünen-Brambauer kontrolliert. In Brambauer zog ein Steinkauzpaar 3 Jungvögel auf.
Wanderfalke
Das Brutpaar an der Steag zog 2016 zwei Jungvögel erfolgreich auf. An der Marienkirche waren es 4 Jungvögel.
Kontrollergebnisse der Bruten von 2018:
Eulen, Turmfalke, Wanderfalke
Raum: Lünen, Selm, Waltrop, Werne
Kontrollergebnisse der Bruten von 2019
Eulen, Turmfalke, Wanderfalke
Raum: Lünen, Selm, Herbern, Waltrop, Werne
Kontrolliert wurden: 46 Steinkauzröhren 52 Schleiereulenkästen 11 Turmfalkenkästen
Ergebnisse Steinkauz: 12 erfolgreiche Bruten mit 37 Jungen(3x4,1x3,3x2,1x7Eier,1x4Eier,2x2 Eier,1x1 Ei), dazu 4 Bruten mit unbekanntem Bruterfolg+1 Revier besetzt ohne erkennbare Brut
Schleiereule: 20 erfolgreiche Bruten mit 119 Jungen( 5x8,5x7,1x7+1 Ei,1x6+2 Eier,2x5,4x4,1x2+1 x ausgeflogen)
Turmfalke: 13 erfolgreiche Bruten mit 48 Jungen (3x5 Junge,2x4,3x3,1x2, 2x5 Eier,1x4 Eier)
Wanderfalke
Das Brutpaar an der STEAG zog 2019 zwei Jungvögel erfolgreich auf. An der Marienkirche waren es 4 Jungvögel.
Kontrollergebnisse der Bruten 2020
Bereiche: Alstedde, Nordlünen, Wethmar, Langern Niederaden, Bork, Selm,
Netteberge, Herbern, Waltrop (Oberlippe, Unterlippe), Elmenhorst
Kontrolliert haben: Willi Dickhöfer, Sabine und Dieter Klemp, Reiner Homann, Paul Pawlowski
6 Kontrolltage: 27.5., 5.6., 10.6., 15.6., 17.6., 20.6.
Ergebnisse:
Steinkauz: 22 Steinkauzröhren
4 erfolgreiche Bruten (1x 3, 1x2, 1x brütend, 1x2 Eierschalen)
8 Brutröhren leer
1 Brutröhre defekt
Von 12 kontrollierten Röhren waren nur 4 besetzt. Die trockenen Jahre machen ihm sicher zu schaffen, da dann seine Hauptnahrung, die Regenwürmer, zu tief im Boden sind.
bei 9 Röhren keine Kontrolle möglich, hauptsächlich wegen
Eichenprozessionsspinner
Schleiereule: 40 Schleiereulenkästen
11 erfolgreiche Bruten (1x6 Junge, 1x5,
1x4, 1x2,
1x1 Junges+3 Eier, 1x9 Eier,
1x7 Eier, 2x5 Eier, 2x Brutverdacht,
1 Kasten Taubenbrut mit 2
Jungen
12 Kästen leer
Die Brutsaison hat teilweise später als im Vorjahr eingesetzt und war eigentlich ganz günstig. Von 24 kontrollierten Kästen waren 11 besetzt.
bei 16 Kästen keine Kontrolle möglich, teilweise zu
kurze Leiter
Turmfalke: 9 Turmfalkenkästen kontrolliert
3 erfolgreiche Bruten (1x6 Junge, 1x4, 1x besetzt)
Mit nur 3 erfolgreichen Bruten war es kein sehr erfolgreiches Jahr für denTurmfalken.
6 Kästen leer
Wanderfalke
Von den 2 Brutpaaren in Lünen war nur das an der Steag mit 3 Jungen erfolgreich. Da in diesem Jahr nach der Stilllegung der Schornstein gesprengt wird, wurde ein Ersatzkasten
am nahen Trianel-Kraftwerk angebracht. Hoffentlich brütet das Paar auch hier erfolgreich.
Das Brutpaar an der Marienkirche war nicht erfolgreich und zwar durch eine Umpaarung durch ein anderes Weibchen. In einem solchen Fall gibt es im ersten Jahr oft keine erfolgreiche Brut.