Vögel II
Silberreiher in der Lippeaue
Vor 1990 galt der Silberreiher als seltene Ausnahmeerscheinung in Deutschland. Obwohl er auf allen Kontinenten vorkommt (außer der Antarktis) und damit die größte Verbreitung aller Reiherarten
besitzt, war er in Europa immer auf den Südosten beschränkt. Sein nordwestlichster Vorposten war der Neusiedler See in Österreich. Seit den 90er Jahren taucht er immer häufiger auch in Mitteleuropa
auf. Hier hält er sich überwiegend im Winter auf und fliegt danach in die angestammten Brutgebiete zurück. Inzwischen sind es in Deutschland viele hundert Tiere. Auch in der Lippeaue ist er
regelmäßig zu beobachten. In den Niederlanden fand 1992 bereits eine erste Brut statt. In Deutschland konnte die erste Brut erst 2012 nachgewiesen werden.
Ein Grund für die starke Ausbreitung dieser Art dürfte die starke Zunahme in Österreich und Ungarn sein. Vielleicht spielt aber auch die Klimaerwärmung eine gewisse Rolle, denn auch andere südlich
verbreitete Reiherarten wie der Seidenreiher haben inzwischen schon in Deutschland gebrütet.
Ein immer noch exotisch anmutendes Bild: Silberreiher in der Lüner Lippeaue. (Fotos: A. Pflaume)